Freude und Themen beim Neujahrsempfang der Frauen Union Rhein-Sieg

02.02.2023

Er war voll, der moderne Caferaum der Röstburg in Siegburg: die Frauen Union Rhein-Sieg traf sich zum Neujahrsempfang als gemeinsamem Start in 2023. Festlichkeit und Freude waren der Tenor der gemeinsamen Zeit. Aus dem ganzen Rhein-Sieg-Kreis waren die Frauen angereist. Ganz schön war die Teilnahme von jungen Frauen, die in den vergangenen drei Jahren eingetreten waren.
Nach der Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Monika Grünewald mit einem herzlichen Prost auf das neue Jahr, begannen interessante Themenstatements:

Dr. Mirjam Lange / Lohmar: Female leadership
Wo stehen wir heute in Deutschland in der Thematik "Frauen in führenden Positionen", wie stehen wir international? Wie verändern sich Unternehmen durch eine höhere Beteiligung von Frauen in leitenden Teams, welche Schwerpunkte prägen Frauen in Leitung?

Anke Nolte / Neunkirchen-Seelscheid: Wir reden über Potentialanalysen für Windkraft und PV-Anlagen!
Welche Kriterien gibt es für welche Anlagenformen, wie müssen wir Lösungen für den Rhein-Sieg-Kreis suchen, was sind unsere Potentiale in einem dichter besiedelten Raum?

Dipl. Ing.agr. Melanie Hötzel / Sankt Augustin: Erneuerbare Energien im Focus
Wie breit müssen wir unseren Blick ausdehnen, um alle Möglichkeiten für Erneuerbare Energien im Focus zu haben. Nur eine alle Möglichkeiten umfassenden Heransgehensweise schöpft das volle Potential aus.

Jessica Thielen / Rheinbach: Die Schulen sind wieder im flow. Alles wie vorher?
Die Schulen sind wieder im Regelbetrieb, von außen betrachtet könnte läuft alles wie normal. Jessica Thielen berichtet von Krankenständen, die in diesem Winter sehr stark auftreten und dadurch eine hohe Herausforderung für den Schulbetrieb darstellen. Diese hohen Krankenstände im Dezember / Januar sind neu. (vgl.  TK Gesundheitsreport: "Der Krankenstand liegt.... rund 29 Prozent über dem Vorjahreswert und sogar rund 21 Prozent über dem bisherigen Höchststand... im Jahre 2018")
Bereits heute fehlen in deutschen Schulen ca 15.000 Stellen (Information Kultusministerium). Der Lehrerverband spricht von rung 32.000 bis 40.000 unbesetzten Stellen aktuell. Die Prognose rechnet bis 2030 mit rund 80.000 unbesetzten Stellen deutschlandweit.

Ulrike Kachel / Windeck: Schulsozialarbeit: unverzichtbar!
Die Schulsozialarbeit steht immer wieder auf der finanziellen Kippe: Förderungen werden immer wieder in Frage gestellt. Gleichzeitig ist die Herausforderung in Grundschulen und weiterführenden Schulen enorm gestiegen, die soziale Balance und aktive Integrationsbemühungen erfolgreich zu bewältigen. Die schulischen Erfolge sind davon grundsätzlich abhängig.
Schulsozialarbeit ist genau in diesem Aufgabenfeld eine unersetzliche Stütze und muss erhalten bleiben, ja es muss sogar die politische Forderung nach Intensivierung dieses Programmes erfolgen.

Susanne Langguth / Bad Honnef: Generationengerechte Kommunen
Kommunen müssen den Focus auf generationengerechte Gestaltung legen. Demograhischer Wandel ist einfach vorhersehbarer Wandel, denn er kann zahlenmäßig bestens erfasst werden. Von Geburt bis zum Alter sind die Daten von Bürgerinnen und Bürgen statistisch verfügbar, Berechnung über jeweilige Werte bsp. zur Anzahl von Schülern in einem Zeitraum, die Altersgruppe der Erwerbstätigen oder deie Zahl der Senioren ist leicht zu ermitteln, für Kommunen, das Land und den Bund.
Die Kommunen stehen durch ein geeignetes Monitoring vor der Aufgabe, sich den daraus ergebenden Fragen zu stellen und generationengerechte, also allen Generationen entsprechende Kommunen aufzubauen.

Maike Scholz / Wachtberg: Digitale Zukunftsräume
Welche digitalen Chancen bieten digitale Zukunftsräume wie ChaGAT? Welche Möglichkeiten entstehen für den Alltag, für die Schule, für Fragen, deren Antwort gesucht werden? Warum es wichtig ist, mit kritischem eigenen Reflektieren an diese Plattformen zu gehen und warum eigenes kritisches Hinterfragen immer seine Bedeutung behält.

Herzlichen Dank allen Referentinnen für diese sehr interessanten Einblicke! Es war ein hervorragender Nachmittag mit Raum für Begegnung, Genuss und inhaltliche Befassung.
Schön, dass wir wieder miteinander sein konnten. Machen wir wieder in diesem Jahr! Danke allen, die gekommen sind, mit uns das Neue Jahr Hoch leben zu lassen!